“Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde”

Aber: “ Das Glück deines Pferdes liegt in deinen Händen.”

Auch Pferde können Verhaltensstörungen oder unerwünschtes Verhalten aus menschlicher Sicht zeigen. In der Regel sind die Pferde aber nicht bösartig, sondern es handelt sich um eine Folge aus (unabsichtlich) falscher Behandlung der Tiere, resultierend aus Unkenntnis über artgerechte Pferdehaltung, mangelndes Wissen über die Pferdepsyche und / oder eine nicht klare oder gestörte Kommunikation zwischen Mensch und Tier. In dem Fall weiß das Pferd gar nicht, was der Mensch von ihm möchte, es kommt zu Missverständnissen und schon redet man über ein „Problempferd“.

Als unerwünschtes Verhalten werden Verhaltensweisen bezeichnet, die zwar dem normalen Verhalten der Pferde entsprechen, die aber vom Menschen als unerwünscht angesehen werden, weil sie zu Problemen im Umgang, bei der Nutzung und Haltung der Tiere führen. Viele dieser unerwünschten Verhaltensweisen ergeben sich aber aus dem natürlichen Flucht- und Abwehrverhalten der Pferde und sind für das Pferd eine schadensvermeidende Reaktion, z.B. Scheuen, Durchgehen, Sattelzwang, Abwerfen des Reiters.

Es gibt aber auch echte Verhaltensstörungen, wie das Koppen, Weben, stereotypes Boxen - Zaunlaufen, übermäßiges Holzfressen, exzessives Scharren, übertriebene Fellpflege etc.

Auf den ersten Blick erscheint es so, dass diese Stereotypien keine Funktion haben. Neuesten Studien zufolge geht man davon aus, dass sie eine Art der Bewältigungsstrategie bei unzureichenden Haltungsbedingungen, so eine Art „ Notausgang“ in einer nicht verhaltensgerechten Umwelt für das Pferd darstellen.

Dem unerwünschten Verhalten und auch den echten Verhaltensstörungen kann man nach neuesten Erkenntnissen der Tierpsychologie entgegenwirken und korrigierend eingreifen, am besten schon prophylaktisch vorbeugen, bevor sich Verhaltensstörungen jeglicher Art überhaupt entstehen und sich manifestieren.

Ich biete Ihnen Hilfe, Unterstützung und Beratung an:

  • Prophylaktische Vorbeugung von Verhaltensstörungen

  • Unerwünschte Verhalten

  • Stereotypien

  • Harmonische Mensch-Pferd-Beziehung

  • Kommunikation Mensch-Pferd

  • Verladetraining für Pferde

  • Gelassenheitstraining

  • Angst vor Pferden/ Coaching Mensch

  • Beratung für optimale Haltungsbedingungen

  • mit einfachen Hilfsmitteln den Paddock, Weide, Stall artgerecht und interessant gestalten

  • stressfreies Absetzen, Umgang mit jungen Pferden

  • Vertrauensbildende Maßnahmen

  • Beratung für Anfänger, Kinder im Umgang mit dem Pferd

Bei all diesen Maßnahmen ist Ihre Mitarbeit zwingend nötig!

Ausdauer, Geduld und Liebe zum Tier, Ihre Bereitschaft selbstständig zu trainieren und üben ist die Grundlage zum Erfolg. Nur so können wir gemeinsam eine Verhaltensänderung bewirken.

Des Weiteren biete ich einen Urlaubsbetreuung ihres Pferdes an. Ich miste aus, bewege ihr Pferd und füttere es.

Bei Fragen dazu, schreiben Sie mich einfach an.